FAQs
Welche Räumlichkeiten werden benötigt?
Je nach Wahl der Module werden zunehmend aktive Übungen durchgeführt, wofür ausreichend Platz sein sollte. Optimal wäre ein Turnsaal oder optional ausreichend große Räumlichkeiten (Seminarraum, Bewegungsraum, umgestellte Klassenräume). Die Aula eignet sich nicht, da die benötigte Ruhe für die Teilnehmer*innen nicht gegeben ist. Individuelle Lösungen werden so flexibel wie möglich umgesetzt.
Müssen Materialien bereitgestellt werden?
Nein, es werden keine zusätzlichen Materialien benötigt.
Muss Turngewand getragen werden?
Da wir uns im Rahmen des Projektes viel bewegen, ist Turngewand oder bequeme Kleidung erwünscht.
Kann der Unterricht in den Sportstunden stattfinden?
Die Workshops werden je nach Modulauswahl individuell zusammengesetzt und können im Rahmen des Regelunterrichts stattfinden. Die Terminvereinbarung erfolgt direkt mit dem Schulpersonal.
Muss eine schulinterne Lehrkraft bei dem Workshop dabei sein?
Ja. Da die Workshops im Rahmen einer Schulveranstaltung stattfinden, muss immer eine hausinterne Lehrperson im Raum sein (es muss jedoch keine Sportlehrkraft sein).
Warum gibt es gemischte und getrennte Module für junge Frauen und Männer?
Ab der Pubertät werden Frauen vermehrt Opfer sexualisierter Gewalt. Bei Männern sind die Zahlen deutlich geringer, dafür sind andere Formen der Gewalt präsenter. Aus diesem Grund werden die Inhalte der Workshops an den Bedarf der Zielgruppen angepasst. Zusätzlich wird dadurch für alle Teilnehmer*innen ein sicherer Rahmen geschaffen.
Müssen junge Frauen und Männer bei gemischten Workshops miteinander trainieren?
Das ist von den Schüler*innen abhängig. Die Trainingsparter*innen werden frei gewählt.
Wie wird das Thema Sexualisierte Gewalt in den Workshops aufgegriffen?
Kinder und Jugendliche werden in den Kursen nicht sexuell aufgeklärt. Das ist Aufgabe der Eltern, die auch den Zeitpunkt selbst bestimmen. Kinder lernen ein einfaches System, um zu überprüfen, ob eine Berührung in Ordnung ist oder nicht. Dazu besprechen wir Warnzeichen für sexuelle Gewalt und angemessene Reaktionen. Zudem werden Hilfsangebote und Unterstützungssysteme besprochen, bei denen Betroffene professionelle Hilfe erhalten.
Wird Mobbing in den Kursen thematisiert?
Da Mobbing eine Form von psychischer Gewalt ist, wird auch der Umgang mit dem Thema besprochen und geübt.