Datenschutzerklärung
Danke für Ihren Besuch auf unserer Website! Datenschutz basiert auf Vertrauen und Ihr Vertrauen ist für uns von besonderer Bedeutung.
Der Schutz personenbezogener Daten erfüllt daher für uns einen hohen Stellenwert. An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseites erfassen, zu welchen Zwecken wir sie nutzen und wem sie eventuell zur Verfügung gestellt werden.
Wir versichern die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Die Verwendung von Daten erfolgt ausschließlich zu den unten aufgeführten Zwecken. Zudem werden Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ergriffen, um sicherzustellen, dass Daten ordnungsgemäß verwendet werden und Unbefugten der Zugriff verwehrt bleibt. Unsere beauftragten Dienstleister*innen und deren Mitarbeiter*innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der uns übermittelten Daten verpflichtet, sofern kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung besteht.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der verantwortlichen Person, abrufbar unter der Domain https://gewaltfreiesoesterreich.at sowie den verschiedenen Subdomains (nachfolgend als „unsere Webseites“ bezeichnet). Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung für die Zukunft anzupassen, insbesondere bei Weiterentwicklung der Webseite, Nutzung neuer Technologien oder Änderungen der gesetzlichen Grundlagen bzw. Rechtsprechung.
Sie haben die Möglichkeit, die Datenschutzerklärung durch Nutzung der üblichen Funktionen Ihres Browsers auszudrucken oder zu speichern. Wir empfehlen, einen Ausdruck der Datenschutzerklärung Ihren Unterlagen beizulegen.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Person
Die verantwortliche Person gemäß Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Adrian Schmidt BEd
1130 Wien
+43 664 750 06 109
leitung[at]gewaltfreiesoesterreich.at
2. Kontaktmöglichkeit für Anfragen zum Datenschutz
Adrian Schmidt BEd
1130 Wien
+43 664 750 06 109
leitung[at]gewaltfreiesoesterreich.at
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir sammeln und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, wenn dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie für die Präsentation und Bereitstellung unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erfassung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach Zustimmung der betroffenen Person. Es gibt Ausnahmen in Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Zustimmung nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
3.2 Rechtsgrundlagen für die Erfassung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Zustimmung der betroffenen Person einholen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages notwendig sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, findet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage Anwendung. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die verantwortliche Person unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Im Falle, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der verantwortlichen Person oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, findet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Anwendung.
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der ursprüngliche Zweck der Datenspeicherung nicht mehr gegeben ist. Eine Fortführung der Speicherung kann jedoch erfolgen, sofern dies durch europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder anderen relevanten Vorschriften, denen die verantwortliche Person unterliegt, vorgesehen ist. Die Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn die gemäß dieser Normen festgelegte Aufbewahrungsfrist endet, es sei denn, es besteht weiterhin die Notwendigkeit zur Speicherung der Daten für einen laufenden Vertragsabschluss oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertrags.
4. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf und der Nutzung unserer Webseite erfassen wir automatisch personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Bei der Nutzung unserer Webseite erfassen wir technisch notwendige Daten, die zur Anzeige unserer Webseite sowie zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit erforderlich sind. Zu diesen Daten gehören:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem der nutzenden Person
- Den Internet-Service-Provider der nutzenden Person
- Die IP-Adresse der nutzenden Person
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System der nutzenden Person auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System der nutzenden Person über unsere Webseite aufgerufen werden
Die genannten Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei sind die IP-Adressen der nutzenden Person oder andere Daten, die eine Identifizierung ermöglichen könnten, ausgeschlossen. Es erfolgt keine Speicherung dieser Daten in Verbindung mit anderen personenbezogenen Informationen der nutzenden Person.
4.1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der aufgeführten Daten ist notwendig, um die Webseite bereitzustellen und dient somit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
4.2 Speicherdauer
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Webseite an den Computer der nutzenden Person zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse der nutzenden Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
5. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies, kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Beim Aufruf unserer Webseite kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der nutzenden Person abgelegt werden, welches eine charakteristische Zeichenfolge enthält und somit eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Besuch ermöglicht. Es ist wichtig zu betonen, dass Cookies nicht Teil des PC-Systems werden, keine Programme ausführen und keine Viren enthalten können.
Der Einsatz von Cookies erfolgt, um unsere Webseite nutzungsfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei kann der Einsatz von Cookies sowohl technisch notwendig als auch zu anderen Zwecken erfolgen. Auf unseren Webseiten kommen verschiedene Cookies zum Einsatz, die sich hinsichtlich ihrer Art und Funktion unterscheiden.
5.1 Session-Cookies und Persistent-Cookies
Ein Session Cookie ist eine Form von Cookies, die automatisch gelöscht wird, sobald die nutzende Person ihren Browser nach der aktuellen Sitzung schließt.
Persistent Cookies hingegen werden auf dem Gerät der nutzenden Person gespeichert, um Anmeldeinformationen, Einstellungen oder Präferenzen bei zukünftigen Besuchen der Webseite bereitzustellen. Sie ermöglichen eine bequemere und schnellere Nutzung der Webseite. Die Speicherung dieser Cookies ist zeitlich begrenzt, und sie werden automatisch gelöscht, nachdem die festgelegte Dauer abgelaufen ist. Bitte beachten Sie, dass die Speicherdauer je nach Cookie variieren kann. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies vorzeitig von Ihrem System zu löschen, indem Sie die standardmäßige Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
5.2 Technisch notwendige Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die die Funktionalität der Webseite gewährleisten. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf die Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet. Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern und verschiedene Anfragen Ihres Browsers während einer gemeinsamen Sitzung zuordnen können. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern die Identifizierung des aufrufenden Browsers auch nach einem Seitenwechsel. Ohne diese Cookies kann die ordnungsgemäße Funktion unserer Webseite nicht gewährleistet werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von Session-Cookies zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
5.3. Technisch nicht notwendige Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Webseite effizienter und ansprechender zu gestalten. Sie sind nicht unbedingt erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Webseite nutzen zu können. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden automatisch nach einer vordefinierten Zeitspanne gelöscht, deren Dauer je nach Art des Cookies variieren kann.
5.3.1. Präferenz Cookies
Funktionale Cookies speichern Informationen wie den Anmeldenamen, die Sprachauswahl oder Schriftarten und bieten verbesserte sowie personalisierte Funktionen für Nutzer:innen der Webseite. Alle gespeicherten Informationen bleiben anonymisiert. Einzelne Cookies können von der nutzenden Person jederzeit in den Cookie-Einstellungen de- oder aktiviert werden.
5.3.2. Statistik Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzer:innen zu verstehen, wie Besucher:innen mit den Webseiten interagieren, indem anonyme Informationen gesammelt und berichtet werden.
5.3.3. Marketing Cookies
Werbe-Cookies von Drittanbietern ermöglichen es, Ihnen unterschiedliche Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer:innen über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie diese Cookies auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten erkennen können.
5.4 Speicherdauer
Die von Cookies übermittelten Daten, die für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden gelöscht, insbesondere wenn die Cookies deaktiviert werden. In Einzelfällen kann eine weitere Speicherung erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5.5 Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für technisch nicht notwendige Cookies oder sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie uns aufgrund eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
5.6 Konfiguration der Browsereinstellungen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über die unten aufgeführten Konfigurationsmöglichkeiten Ihrer Browsereinstellungen verwalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Übertragung von Cookies durch Änderung Ihrer Internetbrowsereinstellungen vollständig zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit manuell oder automatisch gelöscht werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Deaktivieren von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzen können. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auch bereits gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie vor dem Speichern von Cookies benachrichtigt werden. Da die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen aufweisen, empfehlen wir Ihnen, das Hilfe-Menü Ihres jeweiligen Browsers für die spezifischen Konfigurationsmöglichkeiten zu konsultieren.
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
6.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Webseiten stehen Kontaktformulare zur Verfügung, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Nutzer*innen diese Möglichkeitin Anspruch nehmen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die folgenden Daten können im Rahmen der Kontaktformulare erfasst werden:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Institution
- Betreff
- Details zur Anfrage
Die Bereitstellung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von Ihnen selbst initiiert. Sofern die von Ihnen angegebenen Daten Angaben zur Kontaktaufnahme enthalten, nutzen wir diese Kanäle, um entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt, und es wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, uns über die gut versteckte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der nutzenden Person gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens oder den Zweck der Kontaktaufnahme verwendet.
6.2 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail.
6.3 Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Eine Konversation wird als beendet betrachtet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. In diesem Kontext erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
6.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten liegt vor, wenn die nutzende Person ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt.
Für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer E-Mail-Übermittlung übermittelt werden, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, findet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als einschlägige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Anwendung.
7. Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihnen stehen gegenüber der verantwortlichen Person die nachfolgend aufgeführten Rechte zu:
7.1 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Person eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Falls eine solche Verarbeitung vorliegt, haben Sie das Recht, von der verantwortlichen Person folgende Informationen zu erhalten:
- Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- Die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden.
- Die empfangenden Parteien oder Kategorien von empfangenden Parteien, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden.
- Die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Person oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden.
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Darüber hinaus haben Sie das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, und Sie können verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
7.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Person eine Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Die verantwortliche Person ist verpflichtet, die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und dies für eine Dauer notwendig ist, die der verantwortlichen Person ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wenn die verantwortliche Person Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Verarbeitungszwecke benötigt, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Person gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn die Einschränkung der Verarbeitung unter den genannten Voraussetzungen erfolgt, werden Sie von der verantwortlichen Person informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
7.4 Recht auf Löschung
7.4.1 Löschungspflicht
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Person die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und die verantwortliche Person ist dazu verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die verantwortliche Person unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
7.4.2 Information an Dritte
Sofern die verantwortliche Person Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet ist, ergreift sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art. Diese Maßnahmen dienen dazu, andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
7.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die verantwortliche Person unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Person übertragen wurde.
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO.
- Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter dem Abschnitt „Löschungspflicht“ genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.5 Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Person geltend gemacht haben, ist diese dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt, es sei denn, es erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese empfangenden Parteien von der verantwortlichen Person unterrichtet zu werden.
7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Person bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Person ohne Behinderung durch die verantwortliche Person, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In der Ausübung dieses Rechts haben Sie zudem die Möglichkeit zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer verantwortlichen Person an eine andere übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dabei dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und der verantwortlichen Person übertragen wurde.
7.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird die verantwortliche Person die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, einschließlich des Profilings, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist.
7.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung zu sein, die rechtliche Wirkung gegenüber Ihnen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der verantwortlichen Person erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die verantwortliche Person unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Jedoch dürfen solche Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, es sei denn, Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g findet Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen getroffen.
In den Fällen gemäß (1) und (3) hat die verantwortliche Person angemessene Maßnahmen zu treffen, um Ihre Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu wahren, einschließlich des Rechts auf Erlangung menschlichen Eingreifens seitens der verantwortlichen Person, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
7.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde, erreichbar unter der Adresse Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Homepage: https://www.dsb.gv.at/.
8. Hyperlinks zu fremden Websites
Auf unseren Webseiten verwenden wir sogenannte Hyperlinks, die Sie direkt auf die Webseiten anderer Anbieter weiterleiten, erkennbar am Wechsel der URL. Für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf den Webseiten Dritter übernehmen wir keine Verantwortung, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Informationen über die Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen finden Sie direkt auf deren Webseiten.
9. Datensicherheit
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Um Manipulation, Verlust oder Missbrauch Ihrer gespeicherten Daten zu verhindern, setzen wir umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass aufgrund der Struktur des Internets Datenschutzregeln und Sicherheitsvorkehrungen möglicherweise von Dritten außerhalb unseres Verantwortungsbereichs nicht eingehalten werden. Insbesondere können unverschlüsselte Daten, die beispielsweise per E-Mail übermittelt werden, von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch keinen Einfluss darauf. Die Verantwortung liegt bei der Nutzerin/dem Nutzer, ihre/seine bereitgestellten Daten durch Verschlüsselung oder andere Mittel vor Missbrauch zu schützen.
Aufgrund von Weiterentwicklungen in unseren Apps, Services, Webseiten, Newslettern sowie den angebotenen Inhalten und Leistungen kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Komplizinnen OG behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu aktualisieren. Die aktuelle Fassung finden Sie unter https://komplizinnen.at/datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
Datum: 12.02.2024