Das Angebot
Unser Ziel ist es, Schüler*innen für Gewaltsituationen zu sensibilisieren und ihnen Präventions- und Deeskalationsstrategien beizubringen. Das soll langfristig dazu beitragen, Gewalt zu verringern und den Bedarf an Intervention zu reduzieren. Zusätzlich werden grundlegende Selbstverteidigungstechniken vermittelt, um auch im Notfall handeln zu können.
Für Sekundarstufen
- Das Projekt gliedert sich in verschiedene, aufeinander aufbauende Module, die flexibel gebucht werden können
- Workshops im Mindestausmaß von 3 Schulstunden à 50 Minuten (Splittung möglich) im Großraum Wien, Niederösterreich und Burgenland (auf Anfrage auch außerhalb)
- Zielgruppe sind Schüler*innen der Sekundarstufe ab 10 Jahren (1. Klasse/5. Schulstufe aufwärts)
- Die Module finden grundsätzlich mit gemischten Gruppen statt. Bei manchen Themen und je nach Entwicklungsstand der Jugendlichen werden bestimmte Module rein als Mädels- und Jungsmodule angeboten. Auf Nachfrage können gemischte Module auch getrennt abgehalten werden.
- Die Projekte können auf Wunsch in Bezug auf Inhalt und Umfang an die Bedürfnisse der einzelnen Klassen angepasst werden. (Vorbesprechung zu möglichen Problemfällen in den betreffenden Klassen möglich und erwünscht)

Basismodul
Theorie der Gewaltprävention
Dauer: 3 Stunden
alle Altersgruppen
Inhalte
- Altersgerechte Einführung in das österreichische Notwehrrecht
- Erkennen und Einschätzen potentieller Gefahrensituationen zur Prävention
- Kenntnis und Umgang mit sexualisierter Gewalt
- Wahrnehmen der eigenen Grenzen und diese kommunizieren
- Umgang mit Grenzüberschreitungen

Modul 1
Selbstbehauptung und Deeskalationstrategien
Dauer: 3 Stunden
alle Altersgruppen
Inhalte
- Bewusstes Handeln und Kommunizieren zur Deeskalation
- Anwendung der Stimme als wichtigstes Kommunikationsmittel für eigene Wünsche und Grenzen (Schamgefühl abtrainieren, wenn man laut werden muss, um für sich und andere einzustehen)
- Distanzgefühl und Kennen des eigenen Personal Space
- Selbstschutz in Alltagssituationen

Modul 2 Junior
Konfliktmanagement mit Peers
Dauer: 4 Stunden
für 5., 6. und 7. Schulstufe
Inhalte
- Verständnis und Erkennen von Grenzen
- Verinnerlichen von Regeln und Fairness durch spielerische Zugänge
- Sicherheitsgrundlagen und Techniken zur Vermeidung von Verletzungen bei Stürzen

Modul 2
Teen Girls
Selbstverteidigung und Notwehr für junge Frauen
Dauer: 6 Stunden
ab 8. Schulstufe
Inhalte
- Angemessene Techniken der Selbstverteidigung zur aktiven Gefahrenabwehr in Notwehr
- Psychologische Aspekte der Selbstverteidigung: Stressbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung unter Druck
- Basistechniken der Selbstverteidigung

Modul 2
Teen Boys
Selbstverteidigung und Notwehr für junge Männer
Dauer: 6 Stunden
ab 8. Schulstufe
Inhalte
- Angemessene Techniken der Selbstverteidigung zur aktiven Gefahrenabwehr in Notwehr
- Grenzen kennen, kommunizieren und akzeptieren lernen
- Täterprävention durch Bewusstseinsschärfung und Situationsanalysen

Modul 3
Szenarientraining
für junge Frauen oder junge Männer
Dauer: 4 Stunden
ab 8. Schulstufe
Inhalte
- Steigerung der Handlungskompetenz in Notsituationen
- Praktische Anwendung von erlernten Prinzipien und Techniken in simulierten Szenarien
- Reflexion und Feedback zur Optimierung des individuellen Handlungsrepertoires
Triggerwarnung:
In diesem Modul werden Grenzen realisiert und Hochstresssituationen bewusst in einem sicheren Rahmen konstruiert. Eine mentale Vorbereitung dazu bzw. eine Absolvierung von Modul 2 vorab wird nachdrücklich empfohlen!
Für Volksschulen
Unser Projektpartner Sicherheit4Kids bietet seit 2012 Schulungen für Gewaltprävention und Selbstverteidigung in Volks- und Mittelschulen an. So wird eine wichtige Basis für eine umfassende Gewaltprävention bereits im Kindesalter gelegt. Informationen über die Projekte und Angebote von Sicherheit4Kids finden sich hier.
Für Eltern
Erfolgreiche Betreuung von Kindern und Jugendlichen kann nur gelingen, wenn Eltern und Pädagog*innen zusammenarbeiten. In den Elternschulungen werden die Inhalte und Arbeitsweise der Gewaltpräventionsprojekte vorgestellt und die zentralen Sicherheitsmaßnahmen in der Erziehung besprochen.
Elternschulung
Prävention und Sicherheit
Dauer: 2 Stunden
Inhalte
- Einführung in die Gewaltprävention
- Risikofaktoren für Gewaltverhalten
- Kommunikation und Beziehungsmanagement
- Internet- und Medienerziehung
- Prävention durch Vorbildfunktion
- Praktische Sicherheitsmaßnahmen
Für Frauen
Die Selbstverteidigungskurse und Notwehrseminare für Frauen werden derzeit in Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner Ju Jitsu Ryu Tsunami Alterlaa umgesetzt. Informationen zu den aktuellen Kursangeboten finden sich hier.
Basismodul
Selbstverteidigung
Dauer: 7 Einheiten á 2 Stunden
ab 14 Jahren
Inhalte
- Einführung in das österreichische Notwehrrecht
- Theorie und Praxis der Gewaltprävention
- Effiziente Techniken zur Selbstverteidigung
- Methodische Trainings mit praktischen Übungen
- Szenarientraining in sicherem Rahmen
- Steigerung der Handlungskompetenz in Notsituationen
Aufbaukurs
Vertiefung
Dauer: 7 Einheiten á 2 Stunden
ab 14 Jahren
Inhalte
- Vertiefung der Inhalte aus dem Basismodul
- Fallschule und Sturzverletzungsprophylaxe
- Selbstbehauptung in Alltag und Gefahrensituationen
- Traumata und Selbstregulationsstrategien
- Szenarientraining in sicherem Rahmen